2019
12 / 2019
Glühweinparty im Gartenverein „Glück-Auf“
Am Sonntag den, 15. Dezember lud der Gartenverein „Glück-Auf“ wieder einmal zu seiner traditionellen Glühweinparty ein. Im Außenbereich des Bienengartens sorgten brennende Fackeln für Atmosphäre und eine Sitzgelegenheit mit Feuerstelle lud zum Verweilen ein.
Duftende Brezel und frische Reibekuchen lockten zum Verzehr. Heißer Glühwein, Kaffee aber auch ein frisch gezapftes Bier wurden ebenfalls für das leibliche Wohl geboten. Atmosphäre und Stimmung machte sich unter den Gartenfreunden breit und lässt auf einen erneuten Besuch im nächsten Jahr hoffen.
Bilder und Text: Frank Peters
12 / 2019
Der Nikolaus besuchte den Dortmunder Schrebergarten 06
Der Nikolaus besuchte am Sonntag, den 15. Dezember 2019, unser Vereinshaus und überraschte 18 kleine Gartenkinder im Alter zwischen 1 und 7 Jahren. Die gesellige Feier begann mit dem Gedicht "Von drauß vom Walde komme ich her", das der Nikolaus leicht an unseren Schrebergarten angepasst hatte. Danach sangen alle Kinder, Eltern und Großeltern aus voller Brust alle 7 Strophen des Liedes "Lasst uns froh und munter sein". Dabei kam denen, die nicht so textsicher waren, das neue Liederbüchlein mit den beliebtesten 18 Weihnachtsliedern zugute.
Beim Hauptakt der Feier gingen alle Kinder mutig zum lieben Nikolaus, der ausschließlich Gutes von den Kindern zu berichten wusste. Alle Kinder bekamen ein schönes Geschenk und einen Nikolaus mit Schokolinsen. Zum Abschluss sangen alle dann noch das absolute Lieblingslied zu Weihnachten: "In der Weihnachtsbäckerei" von Rolf Zuckowski. Hier wurde das Liederheft nicht benötigt, da alle Kinder den Text auswendig konnten.
Nach einer knappen Stunde wurde der Nikolaus verabschiedet und es wurde bei Gebäck und Getränken noch ein bisschen weitergefeiert und geklönt Für alle war es ein wunderschönes Fest und ein Abschied vom Gartenjahr 2019.
Das neue Gartenjahr in der Gartenanlage an der Tewaagstraße in Dortmund-Mitte beginnt am 11. Januar 2020 um 18 Uhr mit einer Glühweinfete, zu der alle Gartenfreunde und Gäste herzlich eingeladen sind.
Weitere Bilder von der Weihnachtsfeier gibt's im Fotoalbum der Internetseiten.
http://www.schrebergarten06.de/fotoalbum.html
Text und Foto: Ulrich Winden
12 / 2019
Nikolausfeier am 10. Dezember 2019 im Gartenverein „Am Schloßweg“ mit Kindern der FABIDO Kita Wattenscheidskamp
Die Gartenfreundin Ilse Michallik und die stellvertretende Leiterin der Kita Sandra Schellschmidt warteten gemeinsam mit den Kindern bei heißem Tee und selbst gemachten Muffins auf den Nikolaus.
Er kündigte sich für den Vormittag im Vereinsheim der Gartenanlage „Am Schloßweg“ an.
Mit lauten Gesang begrüßten sie den Nikolaus und geduldig beantwortete er alle Fragen der aufgeweckten Kinder. Ein gemeinsam vorgetragenes Gedicht und eine Tüte vom Nikolaus rundeten den Besuch ab.
Zum Abschied sangen die Kinder noch einmal aus ganzer Kehle und winkten dem Nikolaus zum Abschied hinterher.
Bild und Text Frank Peters
12 / 2019
Weihnachtsbaumschmücken in der Gartenanlage „Am Nußbaumweg“ e.V.
Wie im letzten Jahr wurde in unserer Gartenanlage wieder ein Weihnachtsbaum aufgestellt. Am 4. Dezember wurde er von den Kindern der benachbarten Kindertageseinrichtung „St. Meinolfus“ – begleitet von der Leiterin Cornelia Wiedemann - geschmückt. Unterstützung erhielten die Kinder vom Vorsitzenden Hans-Gerd Kersjes und vom Schriftführer Jürgen Spilker. Die Gartenfreundinn Petra Muschalle und die Frauenfachberaterin Karin Tautz hatten Waffeln gebacken und Kakao aufgewärmt, damit die Kinder sich nach erfolgter „Arbeit“ stärken konnten.
Text und Fotos Jürgen Spilker – Schriftführer
12 / 2019
Nikolausfeier am 08. Dezember 2019 im Gartenverein „Glück-Auf“
Aus ganzer Kehle sangen alle Kinder, Eltern und Großeltern „Nikolaus komm in unser Haus“.
Das konnte der Nikolaus nicht überhören und kam am 08. Dezember 2019 in das Vereinsheim des Gartenvereins „Glück-Auf“. Zum großen Glück für die vielen Kinder, hatte der Nikolaus nur das goldene Buch dabei.
Für jedes Kind nahm sich der Nikolaus Zeit und sprach auch mal ein paar mahnende Worte. Nicht alle Kinder sagten dem Nikolaus ein Gedicht auf, aber alle Kinder bekamen eine prall gefüllte Nikolaustüte.
Bei Kaffee, Kakao und Kuchen war es ein schöner und besinnlicher 2. Advent.
Der Gartenverein „Glück-Auf“ bedankt sich bei Heinrich Kleffmann (Imker im Gartenverein „Glück-Auf“) und den Gfd. Dommer für die großzügigen Spenden zur Nikolausfeier.
Text und Bild Frank Peters
11 / 2019
Manchmal muss man zu seinem Glück gezwungen werden
Das gilt auch für den Schrebergarten. Aber fangen wir von vorne an:
Seit Jahren haben wir uns darüber geärgert, dass der Fußweg von der U-Bahn-Station Karl-Liebknecht-Straße entlang unserer schönen und gut besuchten Gartenanlage regelmäßig von Autos so zugeparkt wurde, dass Fußgänger mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl ihn nicht benutzen konnten bzw. zum Teil mehrfach über die Straße ausweichen mussten. Dies war umso schlimmer, da unsere Gartenanlage sehr häufig von Bewohnern des nahe gelegenen Seniorenhauses zu Spaziergängen genutzt wird.
Da der Zustand besonders schlimm war, wenn bei der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) Versammlungen abgehalten wurden, wandten wir uns telefonisch mehrfach an die KVWL und baten um Abhilfe oder zumindest um Unterstützung. Man bot uns an, die betreffenden Autokennzeichen mit Datum und Ort zu melden. Was wir auch mehrfach taten. Das Ergebnis war leider gleich 0. Eine Rückmeldung erhielten wir nie und der Zustand änderte sich auch nicht.
Dann versuchten wir es mit Handzetteln, die wir regelmäßig an die Frontscheibe der behindernd parkenden Autos steckten. Darauf war unsere älteste Gartenfreundin zu sehen, wie sie auf ihrem Weg in ihre Parzelle auf die Straße aufweichen musste, weil die Autos auf dem Bürgersteig keinen Platz ließen. Diese Aktion hat die Situation zumindest ein paar Monate sichtlich verbessert. Aber nachhaltig hatten wir auch damit keinen Erfolg. In unserer Not wandten wir uns an das Ordnungsamt, Abteilung ruhender Verkehr. Seitdem kommt zumindest ungefähr einmal monatlich ein Hilfspolizist vorbei und verteilt 30-Euro-Knöllchen (zusammen mit der Drohung, dass das Auto eigentlich auch abgeschleppt werden könnte). Da aber die Drohung nie ausgeführt wurde, was sich herum sprach, brachte auch diese Maßnahme keine wirkliche Besserung.
Und jetzt komme ich endlich zu dem gezwungenen Glück: Heribert Werner vom Stadtverband ermunterte den Vorstand des Schrebergartenvereins 06 im Frühjahr 2019 mehrfach, einen Antrag zur Anlegung eines neuen, behindertengerechten Zugangs in unsere Gartenanlage zu stellen, sodass der zugeparkte Weg durch einen kleinen Schlenker in unsere Gartenanlage umgangen werden konnte. Zunächst war ein Teil des Vorstands skeptisch, zumal wir erst vor kurzem eine (zugegeben) große Spende von der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost für unseren Spielplatz erhalten hatten. Nachdem wir auf Drängen von Heribert dann endlich den Antrag gestellt hatten, ging alles ruck, zuck.
Anfang Juni 2019 fand ein Ortstermin mit Vertretern des Gartenvereins, des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine und der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost sowie 2 Personen vom Tiefbauamt statt. Hier waren sich alle schnell darüber einig, dass der Zustand dringend geändert werden muss. Auf der nächsten Bezirkssitzung wurde unser Antrag genehmigt: die Stadt bezahlt die Renovierung des Bürgersteigs, die Bezirksvertretung die Arbeiten für die Rodung des Streifens vom Bürgersteig bis in die Gartenanlage und für die Unterlage des Weges einschließlich Schotter, Splitt und Pflastersteine; der Stadtverband bezahlt den Zaun und die Pflanzen und der Gartenverein beteiligt sich in Form der Pflastersteinverlegung und Bepflanzungsarbeiten.
Die Gartenbaufirma befreite zuerst den Streifen von störender Vegetation, verfestigte den Weg mit Schotter und Splitt und setzte die Randsteine. Am zweiten Septemberwochenende verlegten wir die Pflastersteine, sodass der neue Zuweg ab jetzt begehbar war.
In der ersten Oktoberwoche wurde der Zaun gesetzt, Mitte Oktober wurden die seitlichen Streifen von uns mit 3 Kubikmeter Mutterboden aufgefüllt und am 22. November 2019 wurden 219 Pflanzen geliefert, die am selben Tag in einer Gemeinschaftsaktion von Gartenfreunden in die Erde gebracht wurden, damit sie noch vor dem Winter anwurzeln können.
Gepflanzt wurden eine 3,50 m hohe Winterlinde (Tilia cordata 'Greenspire'), 5 Zwergkirschen (Prunus kurilensis Brillant), 95 Potentilla (Potentilla fruticosa 'Pink Queen'), 70 weiße Zwergspieren (Spiraea japonica 'Albiflora'), 6 weiße Rispenspieren (Spiraea cinerea 'Grefsheim'), 12 rote Sommerspieren (Spiraea japonica 'Anthony Waterer'), 20 Himalaya-Storchschnabel (Geranium himalayense 'Gravetye') und 10 Storchschnabel (Geranium macrorrhizum 'Spessart').
Der Schrebergartenverein 06 dankt allen, die sich für diesen behindertengerechten Weg und die schnelle Realisierung eingesetzt haben; besonders bei Frank Gerber und Heribert Werner vom Stadtverband für die tolle Unterstützung.
Fotos und Text: Ulrich Winden
11 / 2019
Einweihung der Infoschilder zur Wildblumenwiese im GV Langeloh-Blick
Nachdem im letzten Jahr auf Anregung unserer Gartenfachberaterin, Mechthilde Hewing, eine 600 m² große Wildblumenwiese angelegt worden war, sollten nun Gartenfreunde und Besucher über den Lebensraum Wiese (Wildpflanzen, Insekten und tierische Bewohner) umfassend informiert werden. Die Gustav Bauckloh-Stiftung machte es mit Ihrer Spende möglich, dass ein großer Info-Kasten angeschafft werden konnte, in dem in wechselnden Ausstellungen die Wiesenpflanzen beschrieben und dokumentiert und ihre Bewohner vorgestellt werden können. Des Weiteren wurden 3 Infoschilder zu den Themen „Wie die Bienen Honig machen“, „Totholzhecke bringt Leben“ und „Friedliche Brummer (Hummeln)“ angeschafft, die auf Pultständern aus Metall befestigt werden. Diese hat Gartenfreund Michael Wolff selbst hergestellt, wofür wir ihm danken, ebenso Wolfgang Eichler und Rüdiger Berndt, die beim Aufstellen der Schilder geholfen haben.
Wolfgang Patra (Schriftführer), Mechthilde Hewing (Gartenfachberaterin), Bea Wild (stellvertretende Vorsitzende), Gerd Wietelmann (Beisitzer), Michael Wolff (Beisitzer), Rüdiger Berndt (Vorsitzender), Krystyna Zenses (Kassiererin)
Unser besonderer Dank gilt natürlich der Gustav Bauckloh-Stiftung, die das Ganze erst möglich gemacht hat.
Trotz der Trockenheit erwies sich unsere Wiese in diesem Jahr als sehr blühfreudig, wie man den beiliegenden Fotos entnehmen kann. Ich gehe davon aus, dass der Schwalbenschwanz (eindrucksvollster Schmetterling Deutschlands), den ich in diesem Jahr zum ersten Mal in meinem Garten entdeckt habe, dank der Wildblumenwiese hier einen Lebensraum gefunden hat. Die Raupen bevorzugen vorwiegend Doldengewächse wie die „Wilde Möhre“ als Futterpflanze und diese waren auf der Blumenwiese zahlreich vertreten.
Bea Wild
10 / 2019
Neue Spielgeräte im Gartenverein „Zur Quelle“
Begeistert nahmen Pia und Judith die neuen Spielgeräte in Beschlag und probierten gleich alle aus. Und sie waren nicht alleine: Eine ganze Reihe von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter tummelte sich auf dem mit fünf neuen Spielgeräten ausgestatteten beliebten Spielplatz des Gartenvereins „Zur Quelle“, der beschattet von hohen Bäumen idyllisch in der Nähe der Bolmke mit Blick auf den Signal Iduna Park liegt.
Die Erneuerung von vier Spielgeräten war wegen des hohen Alters nötig geworden, berichtete der Vorsitzende, Peter Dahlen, in seiner Ansprache zur Eröffnung der neuen Anlage am 18. September 2019 den anwesenden Gästen der Bezirksvertretung Dortmund Hombruch und des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine. Ein neues Spielgerät kam hinzu.
Jürgen Droll (stellvertretender Vorsitzender des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine), Hans-Jürgen Grotjahn (Bezirksvertreter), Herr Lotz, Heribert Werner, Peter Dahlen (Vorsitzender), Hans Semmler (Bezirksbürgermeister), Anne Lotz (Bezirksvertreterin), Frank Gerber, Gerd Pries (Bezirksvertreter Süd-West), Ulrich Steinmann (Bezirksvertreter), Christine Pries (Schriftführerin)
Zur Freude der Kinder gibt es nun ein tolles grünes Klettergerüst zum Drüber- und Durchklettern, ein Surfbrett, eine Pferdewippe, ein Spielhäuschen und einen Balancierbalken. Hier können Koordination, Ausdauer und Geschicklichkeit geübt werden, es lässt sich aber auch vortrefflich zusammen spielen und toben. Der Verein mit seinen 106 Gärten hat sich neben dem Pflegeaufwand finanziell stark ins Zeug gelegt, wurde aber auch von der Bezirksvertretung Hombruch mit 3500 € gesponsert und vom Stadtverband Dortmunder Gartenvereine unterstützt. Neben dem Einsatz für die Kinder steht auch der Wunsch im Raum beim Spielplatzwettbewerb einmal ganz vorne mitzumischen. Auf jeden Fall gehört dieser Spielplatz für die Kinder zu einem der beliebtesten in Dortmunder Gartenvereinen. Die Besucherzahlen sprechen für sich. Bezirksbürgermeister Hans Semmler betonte in seiner Ansprache, dass die Bezirksvertretung Projekte dieser Art immer sehr gerne unterstützt. Der Zeitrahmen für die Umsetzung solcher Beschlüsse kann in Gartenvereinen wesentlich zügiger von statten gehen als bei Spielplatzprojekten der Stadt. Außerdem wird der Gartenverein „Zur Quelle“ hochgeschätzt als Erholungsgebiet und wegen seiner herausragenden Gastronomie. Davon konnten wir uns am Ende der Eröffnung bei einem kleinen Büffet selbst überzeugen. Das wichtigste jedoch waren die glücklichen Gesichter der Kinder, die offensichtlich viel Spaß hatten.
Fotos und Text: Bea Wild
10 / 2019
Neue Wildblumenwiese im Gartenverein „Heideblick“
Zahlreiche Gäste der Bezirksvertretung Dortmund Hombruch und des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine konnte der Vorstand des Gartenvereins „Heideblick“ am 25.09.2019 zur Einweihung der neu angelegten Wildblumenwiese begrüßen. Die 1960 gegründete Gartenanlage mit 64 Gärten hat schon 8 x den goldenen Spaten, davon 4 x in Folge errungen, wie der Vorsitzende Klaus-Dieter Ehlert in seiner Ansprache stolz berichtete. 2018 hatte Schriftführerin Ulrike Schamberger die Idee, eine Wildblumenwiese anzulegen. Nach Finanzierungsanträgen beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine und der Bezirksvertretung Dortmund Hombruch, die positiv beschieden wurden, konnten die Arbeiten Anfang 2019 in Angriff genommen werden.
Dafür waren zunächst umfangreiche Erdarbeiten notwendig, wie Frank Gerber berichtete. Die Grasnarbe wurde entfernt und 15 t Sand wurden eingearbeitet. Das war nur mit Hilfe von Firmen möglich. Die Einsaat erfolgte im Mai mit einer speziellen Wildblumenmischung, die das Überleben vieler Insektenarten wie Wildbienen und Schmetterlingen sichern soll. Der Verein kümmert sich um eine optimale Pflege und hat an der Wiese schon 2 Insektenhotels errichtet. Dabei ging am Anfang nicht alles glatt. Ein Unwetter spülte die Samenmischung von der Fläche herunter. Man ließ deshalb das Schnittgut liegen und die Wiese, die an sich schon dynamisch ist, konnte sich regenerieren.
Jürgen Hundorf vom Stadtgrün Dortmund freute sich über diesen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Renaturierung von Lebensräumen. Er ist sicher, dass die Akzeptanz in der Bevölkerung steigen wird, da wir uns in einer Biodiversitätskrise befinden (80 % aller Insekten sind schon verschwunden). Dabei ist die Stadt Dortmund beim Naturschutz weit vorne und wurde im September 2019 mit dem Label „Stadtgrün naturnah“ in Silber vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ und der deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet. Das Label steht für biologische Vielfalt im kommunalen Grün. Dafür hat die Stadt Dortmund schon 200 Hektar intensiviert. Einen wichtigen Beitrag in diesem Zusammenhang leisten die Dortmunder Gartenvereine wie hier z.B. mit der Anlegung artenreicher Wildblumenwiesen.
Auch Bezirksbürgermeister, Hans Semmler begrüßt Initiativen von Gartenvereinen wie diese. Die Bezirksvertretung Hombruch hat immer ein offenes Ohr für die Errichtung von Spielplätzen und Wildblumenwiesen und ist bereit, geplante Projekte finanziell zu unterstützen. Die Vereine müssen nur die Initiative ergreifen und Anträge stellen. Er wünscht dem Verein viel Erfolg beim Erhalt der Wiese.
Es ist zu hoffen, dass noch viele Gartenvereine die Initiative ergreifen und ihren Beitrag zur Erhaltung von Artenvielfalt leisten werden, damit auch unsere Enkel weiterhin eine artenreiche Insekten-, Tier- und Pflanzenwelt in der Natur erleben können.
Hanne Blomberg-Winden (Verbandsfachberaterin), Peter Hendrich (Bezirksvertreter Nord), Marco Thiemann (Beisitzer), Jürgen Droll (stellvertretender Vorsitzender des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine), Jürgen Hundorf (Stadtgrün Dortmund), Brigitte Gerold-Bungart (Schriftführerin des Stadtverbands), Gert Haase (Bezirksvertreter Süd), Ulrike Schamberger (Schriftführerin), Frank Gerber (Stadtverband), Hans-Jürgen Grotjahn (Fraktionsvorsitzender der CDU Hombruch), Hans Semmler (Bezirksbürgermeister), Klaus-Dieter Ehlert (Vorsitzender), Horst Gröning (Stellvertreter)
Foto und Text: Bea Wild
9 / 2019
Grünes Dach im Bienengarten des Gartenvereins „Glück-Auf“
Alles für die Bienen, Hummeln und Wildbienen lautet das Motto des Gartenvereins „Glück-Auf“! In dieser Hinsicht hat der Gartenverein in den letzten Jahren schon viel geleistet und ein wunderschön gestaltetes Bienenparadies geschaffen. Ein 420 m² großer Garten wurde komplett für die fleißigen geflügelten Helfer im Garten umgestaltet. Ein überdachtes Eingangsportal leitet den interessierten Besucher in den Garten hinein. Man gelangt auf ein Wegesystem aus Dolosand, das einer Bienenwabe nachempfunden wurde. Der Blick fällt auf ein erhabenes Rundbeet mit einem Steingarten in der Mitte, der mit zahlreichen Bienenfutterpflanzen bestückt ist. Oben wacht eine riesige Bienenskulptur. Links steht ein als Imker umgestalteter, geschnitzter Baumstamm, in dem ein Bienenvolk zu Hause ist. Im aufklappbaren Schaukasten kann man ein Bienenvolk bei der Arbeit beobachten. Neben dem eigentlichen Bienenstand mit zahlreichen Beuten, der von dorischen Säulen überdacht ist, befindet sich eine Schottertränke für Insekten mit einem kleinen Fließgewässer, rechter Hand lustige bunte Häuschen, die als Hummelhotel dienen. Zahlreiche Lehrtafeln informieren über das Leben der Bienen.
In diesem Jahr wurde die Dachkonstruktion des ehemaligen Gartenhauses erweitert und mit einem großen, vorgezogenen Dach versehen. Nach einer Idee des Ehrenmitglieds, Hans Urbaniak (Grüner Kreis), wurde dieses Dach nun als „Grünes Dach“ bepflanzt und am 14. September 2019 eingeweiht.
Wie Kassierer Günter Mohr in seiner Ansprache erläuterte, waren umfangreiche Baumaßnahmen erforderlich, um die Dachbegrünung möglich zu machen. Damit die Dachbepflanzung für den Besucher vom Boden aus überhaupt zu sehen ist, wurde das Dach mit einer Holzkonstruktion aufgestockt, die von einem Statiker berechnet werden musste. Es erhielt dadurch eine Neigung von 12 Grad. Auf die ca. 52 m² bepflanzbare Fläche wurde eine wurzelhemmende Schweißbahn aufgetragen. Es folgte eine Filtermatte für den Wasserhaushalt und eine 5cm dicke Substratmatte, auf die 800 Sedum Pflanzen eingebracht wurden. Die obere Abdeckung bildet eine circa 3 cm dicke Schicht aus Dachgartensubstrat.
Das bepflanzte Dach ist nicht nur schön anzusehen, es soll insbesondere der Biodiversität (Artenvielfalt) dienen und wie Hans Urbaniak findet, beispielhaft für ähnliche Maßnahmen in anderen Gartenvereinen sein.
Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Bezirksvertretung Innenstadt-West, dem Grünen Kreis und dem Stadtverband Dortmunder Gartenvereine. Der Aufwand des Gartenvereins „Glück-Auf“ bestand neben finanziellen Leistungen in ca. 240 Stunden Manpower, wobei besonders Gartenfreund Werner Blumhoff zu nennen ist. Für die Organisation und Materialbeschaffung zeichnete sich Günter Mohr verantwortlich.
In der neu gestalteten „Bienengartenlaube“ hält Imker Heinrich Kleffmann, unterstützt von Imkerin Christine Derek Vorträge über Bienen und bietet Führungen an. Diese können von Kitas, Schulen, Vereinen, aber auch Privatleuten nachgefragt werden.
Der Gartenverein „Glück-Auf“ hat neben der Dachbegrünung natürlich noch weitere Asse im Ärmel, um den Umweltschutz voran zu bringen. Hinter dem Bienenhaus soll eine 90 m lange Wildblumenwiese nebst neuen Vogelschutzgehölzen entstehen. Am Rosenweg sollen 16 Rotdornbäume als Allee angepflanzt werden. Die Einweihung einer neuen Spielkombination für Kinder steht noch an.
Ich wünsche dem Gartenverein „Glück-Auf“ weiterhin viel Glück auf seinem Weg zu ökologischer Vielfalt.
Fotos u. Text: Bea Wild
9 / 2019
Gartenverein „Oberdorstfeld e.V.“ wandelt artenarme Rasenfläche in eine ökologisch wertvolle Wildblumenwiese um
Bienen, Hummeln und andere Insekten haben es immer schwerer, Nahrung zu finden. Dies gilt im besonderen Maße für eine große Stadt wie Dortmund. Das Insektensterben ist mittlerweile leider ein bekanntes Phänomen, über das regelmäßig in den Medien berichtet wird. Die genauen Gründe sind noch nicht abschließend erforscht. Pestizide und der Rückgang der blütenreichen Feldflure spielen dabei sicherlich eine entscheidende Rolle.
Die Folgen des Insektensterbens sind weitreichend. Heimische Wild- und Nutzpflanzen werden nur noch unzureichend bestäubt, Singvögeln wird die Nahrungsgrundlage entzogen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat sich der Gartenverein entschlossen, eine ca. 220 m² große artenarme Rasenfläche seiner Gartenanlage in eine ökologisch wertvolle Wildblumenwiese umzuwandeln. Die dafür genutzte Fläche liegt im „Gartenpark Innenstadt-West“ und ist öffentlich zugänglich. Die Wiese befindet sich in unmittelbarer Nähe zum „Kinderglück-Schulgarten“, der u.a. von den Vorschulkindern des benachbarten „Borromäus-Kindergartens“ besucht wird. Ebenfalls in unmittelbarer Nähe befindet sich der „Imker-Garten“ des Gartenvereins Oberdorstfeld mit seinen Bienenstöcken.
Um eine Rasenfläche fachgerecht in eine Blumenwiese umzuwandeln, mussten umfangreiche Erdarbeiten ausgeführt werden. Die Einsaat vollzog Heribert Werner, Gärtnermeister im Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. Die Saatmischung wurde insbesondere für Wildbienen zusammengestellt. Die Pflege der Wiese (jährlich zweimalige Mahd) wird durch die Mitglieder des Gartenvereins übernommen.
Reiner Gisselmann, Vorsitzender des GV Oberdorstfeld: „Das Ergebnis ist hervorragend. Insekten tummeln sich auf der neu entstandenen Wildblumenwiese. Die Farben der Wiese verändern sich durch die Blüten von Woche zu Woche“. Ergänzt werden soll das Projekt noch durch Heckenpflanzen am Rande der Wiese sowie bienenfreundliche Stauden auf einer angrenzenden Fläche.
Der Gartenverein Oberdorstfeld e.V. präsentierte nun seine ökologisch wertvolle Wildblumenwiese und bedankte sich beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. für die finanzielle Unterstützung und fachliche Begleitung. Rainer Gisselmann: „Ein besonderer Dank gilt außerdem der Bezirksvertretung Innenstadt-West für die finanzielle Unterstützung“.
Fotos und Text: Reiner Gisselmann (Vorsitzender des Gartenvereins Oberdorstfeld)
8 / 2019
Neue Spielanlage für Kinder im Gartenverein „Sonnenblick“ e.V.
Seit 95 Jahren besteht die Gartenanlage „Sonnenblick e.V.“ am Bolmker Weg. Nun mussten im vergangenen Jahr aus Altersgründen die nicht mehr sicheren Geräte des Spielplatzes abgebaut und entsorgt werden. Eine neue Spielanlage für die Kinder musste her! Eine große Aufgabe für einen Verein!
Umso mehr freuen wir uns, dass der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine (und hier besonders Heribert Werner) uns mit Rat und Tat zur Seite stand und auch viele Materialien, die verbaut werden mussten, uns zur Verfügung gestellt hat.
Besonders dankbar sind wir auch für die großzügige finanzielle Unterstützung der Bezirksvertretung Innenstadt-West und der Sparkasse Dortmund. Ohne diese Hilfe hätten wir das Projekt so in dieser Form alleine wahrscheinlich nicht geschafft.
Nicht zu vergessen sind der Einsatz und die unzähligen Arbeitsstunden unserer Gartenfreunde, die wirklich „geschuftet“ haben, denn auch das Umfeld des Spielplatzes musste neu gestaltet werden. So ist u.a. auch eine große gepflasterte Allzweckfläche entstanden, die inzwischen rege benutzt wird.
Nun ist alles fertig und wir haben am 27. August 2019 eine „kleine Einweihung“ gefeiert, wozu neben Bezirksbürgermeister Herrn Ralf Stoltze auch viele Vertreter der Bezirksvertretung Innenstadt-West, der Vorstand sowie Mitarbeiter des Stadtverbandes unserer Einladung gefolgt sind (siehe Foto).
Bei herrlichem Sommerwetter haben wir gemeinsam einen schönen Nachmittag in unserer Anlage am Spielplatz beim Grillen und Kuchenessen verbracht. Nochmals: „Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten!“
Brigitte Ninmer (Gartenfachberaterin Sonnenblick e.V.)
Foto: GV Sonnenblick
(von links): Eberhard Lerche (Schriftführer GV), Jörg Schaminet (Kassierer GV), Helmut Schock (2. Vors. GV), Heribert Werner (StV), Brigitte Ninmer (Fachberaterin GV), Gerd Haase (StV), Brigitte Gerold-Bungart (StV), Jan van Huizen (1. Vors. GV), Frank Gerber (StV), Ralf Stoltze (Bez. Bürgermeister), Heinrich Jordan (StV), Hans-Jürgen Droll (StV), Herr Stach (BV Innenstadt-West), Friedrich-Wilhelm Leismann (StV)
Text: Brigitte Ninmer (Gartenfachberaterin Sonnenblick e.V.)
Foto: GV Sonnenblick
8 / 2019
50-jähriges Jubiläum im Gartenverein „Am alten Flughafen“ in Dortmund
Dass der Gartenverein „Am alten Flughafen“ zu feiern versteht, zeigte sich am 3. August 2019 beim 50jährigen Jubiläum zu dem zahlreiche Gartenfreunde, Familienmitglieder und Nachbarn erschienen waren. Dabei war der Anfang alles andere als einfach, wie der Vorsitzende Frank Vormberge, in seiner Rede betonte. Der ursprüngliche Verein „Aufbruch“ an der Rüschebrink Straße musste wegen des Baus der Brackeler Straße aufgegeben werden und so erhielt der Verein im Jahr 1969 das Ersatzgelände „Am Westheck 185“ in unmittelbarer Nähe des alten Flughafens von Dortmund. Damit war klar, wie der neu gegründete Gartenverein von nun an heißen sollte: „Am alten Flughafen“.
In den Folgejahren entstanden auf dem Gelände die ersten Gartenlauben. Die Gärten wurden so schön, dass Auszeichnungen wie die „Goldene Plakette“ und der „Goldene Spaten“, nicht lange auf sich warten ließen. Das im Jahr 1992 errichtete Vereinsheim dicht neben der Brackeler Straße ist bis heute ein beliebter Treffpunkt für Feste und Feierlichkeiten. Der Gartenverein mit seinen 67 Pächtern ist bestrebt Tiere und Pflanzen zu schützen. So schaffte man ein Angebot von Futterquellen und Nistmöglichkeiten für Vögel. Der Komposthof wurde in diesem Jahr neu gestaltet und ein Imker ist mit seinen Bienen dort eingezogen. Nicht unerwähnt bleiben sollten die vereinseigene Kegelgruppe, der Sparclub und die Tanzgruppe „Brackeler Gemüse“. 2018 wurde der Verein mit neuen Spielgeräten für Kinder ausgestattet.
Für den Jubiläumstag hatte der Vorstand keine Kosten und Mühen gescheut, um ein tolles Programm auf die Beine zu stellen. Es gab eine original Pommesbude, eine Cocktailbar und eine mit Lightshow ausgestattete Disco. Fußballfreunde hatten die Möglichkeit das Fußballspiel Dortmund gegen Bayern München am Bildschirm zu verfolgen.
Der stellvertretende Bezirksbürgermeister, Herr Katler, hielt die Laudatio und überreichte dem Vorstand einen Scheck. Außerdem wurde Hugo Fittkau für 50jährige Mitgliedschaft geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Nachdem die Formalitäten erledigt waren, ging die Post ab. Für Stimmung sorgte Putzfrau Matta von Schibulski, die im fetten Kohlenpott-Dialekt ihre Reize und ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt humorvoll erörterte. Dabei blieb auch das Publikum nicht ungeschoren. Als sie ihr „Schätzeken“ Gerd entdeckte, war kein Halten mehr und es blieb kein Auge trocken. Kassierer Wilhelm Leismann wusste genau, mit welcher Musik man das Partyvolk in Schwung bringt und das Angebot wurde von den Anwesenden begeistert angenommen. Zu vorgerückter Stunde sorgte die Tanzgruppe „Brackeler Gemüse“ mit ihrem Schwarzweißtanz zum Schlager „Marmor, Stein und Eisen bricht“ für viel Heiterkeit. Dieser Tanz war eine artistische Leistung, weil sich die Tänzer jeweils das Bein einer Strumpfhose mit dem ihres Nachbarn teilten. Als Dortmund das Spiel gegen Bayern mit 2:0 gewann, war die Stimmung
auf dem Höhepunkt. Nun wartete das Publikum auf den Stripper, der zur Freude der anwesenden Damen extra engagiert worden war. Der verspätete sich jedoch wegen des Borussiastaus um eine Stunde, was der Feierlaune jedoch keinen Abbruch tat. Insgesamt eine gelungene Jubiläumsfeier mit jeder Menge guter Laune.
Fotos und Text: Bea Wild
6 / 2019
Abschied von Ilse Michaleks Zaubergarten
„Hier, ich habe eine Beere gefunden.“ Da sind ganz viele.“ 8 Kindergarten-Kinder wuselten am 21. Juni fröhlich durch Ilse Michaleks Garten auf der Suche nach reifen Himbeeren. Und in der Tat, in diesem Garten gibt es viel zu entdecken. Überall blühen die verschiedensten Blumen, Beeren leuchten in den zahlreichen Sträuchern und das mit Hilfe der Kinder gesetzte Gemüse steht in Reih und Glied.
Seit 20 Jahren öffnet Ilse Michalek ihren Garten für Kindergruppen der Kita Fabido Wattenscheidskamp im Gartenverein „Am Schlossweg“ in Dortmund Bodelschwingh. Erzieherin, Sandra Schellschmidt, weiß das sehr zu schätzen. Nicht nur, dass das Bewusstsein für das Zusammenspiel von Mensch, Pflanzen und Tieren im Garten geschärft wird. Die Arbeit in der Natur fördert auch das Erlernen der deutschen Sprache bei den Kindern mit Migrationshintergrund. „Flüchtlingskinder leben hier auf, vergessen ihre Sorgen und werden offener“, berichtet die Erzieherin.
Heute ist ein ganz besonderer Tag. Die zukünftigen Schulkinder der Fabido TEK Wattenscheidskamp werden verabschiedet. Das wird mit Muffins und selbst hergestelltem Pfefferminztee gefeiert. Jedes Kind erhält von Ilse Michalek einen individuell gestalteten Stoffbeutel mit Schulutensilien. Das soll den Abschied etwas leichter machen.
Viel haben die Kita-Kinder hier schon erlebt: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Jede Jahreszeit hatte ihren Reiz. Im Frühling wurden Erbsen und Bohnen in Reihen gesät. Der Osterhase war sogar im Kräutergarten und hat dort seine Eier versteckt. Auf eine Entdeckungsreise der langsamen Art gingen die Kinder beim Projekt „Schnirkelschnecken“. Sie erlebten auf der Suche nach dem Froschkönig viele Abenteuer und beobachteten die Kaulquappen im Teich. Im Kräutergarten wurden alle Sinne geschult. Es versteht sich von selbst, dass die Kartoffeln zum Kräuterquark selbst ausgebuddelt waren. Auch im Winter gab es genug zu tun. Im Vereinshaus wurden Meisenknödel hergestellt und anschließend die Vögel gefüttert und beobachtet.
Ein besonderes Highlight war jedes Jahr der Tag der Muttersprache. Die Eltern der Kinder mit Migrationshintergrund spendeten einheimische Gerichte. Bruder Jakob wurde mehrsprachig gesungen und das Stück „Hänsel und Gretel“ aufgeführt.
Natürlich kam auch das Spielen bei diesen Gartenerlebnissen nicht zu kurz. Am Ende hieß es immer: Auf zum Spielplatz und toben nach Herzenslust.
Ilse Michaleks Garten ist ein Beispiel für gelungene Integration und gelebte Mitmenschlichkeit. Ein verwunschener Garten als Lernort über die Natur mit allen Sinnen.
Am Schluss des Tages bedankten sich die Kinder mit 2 Abschiedsliedern. Sie werden Ilse Michaleks Garten sicher sehr vermissen.
Bea Wild (Redaktion Dortmunder Stadtverband)
5 / 2019
KGV Otto Hue
Spielplatz feierlich eingeweiht
Am 25. Mai begrüßten wir unsere Gartenfreunde, Gäste und Kinder bei schönstem Sonnenschein zur offiziellen Einweihung des neuen Kinderspielplatzes an unserem Vereinsheim. Im Gartenverein Otto Hue e.V. sind mittlerweile alle Generationen vertreten. Viele Gartenfreunde verbringen hier gerne Zeit mit der Familie, mit Kindern und Enkeln. In den vergangenen Jahren sind auch wieder viele jüngere Kinder dazugekommen. Umso mehr freuen wir uns, dass wir nun erstmals einen Spielplatz haben, wo sie gemeinsam aktiv sein und sich etwas austoben können. Auf der Wiese vor dem Vereinsheim laden Schaukel, Karussell, Rutsche und Sandkasten zum Spielen ein und sorgen für willkommene Abwechslung an dem ein oder anderen „Gartentag“. Pünktlich zur neuen Saison wurde der Spielplatz fertiggestellt und konnte von den Kleinen in Besitz genommen werden.
Zur feierlichen Eröffnung wurde gegrillt, es gab Kaffee und Kuchen und kleine Geschenke für die Kinder. Natürlich waren auch die Sponsoren eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass sie das Spielplatzprojekt mit finanziellen Zuschüssen ermöglicht und uns bei der Umsetzung unterstützt haben.
Wir bedanken uns auch auf diesem Weg herzlich bei der Sparkasse Dortmund, beim Spielplatzverein und dem Stadtverband sowie bei der Bezirksverwaltung Hörde für die freundliche und engagierte Unterstützung.
5 / 2019
40jähriges Jubiläum des Gartenvereins „Kortental“ (Dortmund-Dorstfeld)
Die Stimmung war gut beim 40jährigen Jubiläum des Gartenvereins „Kortental“, das im Vereinsheim „Glück Auf“ in Dortmund-Dorstfeld begangen wurde. Die erste Vorsitzende, Caroline Macziaßek, hieß als Gäste Bürgermeister Manfred Sauer, Heinrich Jordan (Vorsitzender des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine) und Günter Moor (Bezirksvertreter Dortmund-West) willkommen. Ihr besonderes Lob galt Hans Urbaniak (Vorsitzender des „grünen Kreises“), der sozusagen als Schirmherr die Entwicklung der Gartenanlage begleitet und gefördert hat. Er war es, der damals den Verein am 25. Mai 1979 mitbegründete, der den Bagger für die Verlegung der Kanalisation besorgte und dafür sorgte, dass Bäume gepflanzt wurden. Kortental wurde als hundertste Kleingartenanlage damals persönlich von Oberbürgermeister Günter Samtlebe eröffnet, der dafür sogar ein Fass Bier ausgab.
Frau Macziaßeks besonderes Augenmerk gilt jedoch der Zukunft des Vereins, der eingebettet in den Landschaftspark West, einen Mehrwert für die Natur darstellt. Das ist besonders an dem im Jahr 2018 gebauten Biotop zu erkennen, das Pflanzen, Insekten und Vögeln eine neue Heimat bietet und somit für die so dringend benötigte Förderung der Biodiversität sorgt.
Bürgermeister Manfred Sauer hob die Bedeutung der Gartenvereine für den Naturschutz hervor und versprach, dass Dortmunds grüne Flächen nicht anderweitig verplant werden sollen. Er zitierte ein Bonmot der Schriftstellerin Aba Assa: „Wer einen Garten hat, der lebt im Paradies.“ Dem konnten die Gartenfreunde nur beipflichten.
Nicht nur die Gartenanlage feierte an diesem Tag ihr 40jähriges Jubiläum, sondern auch einige Gartenfreunde, die anschließend von Heinrich Jordan und Günter Moor geehrt wurden. Über eine Urkunde und die goldene Nadel des Stadtverbands Dortmunder Gartenvereine freuten sich Marita und Norbert Kneer, Friedhelm und Margot Schröder, Elfie und Kurt Schmidt, Bernhard Dittrich, Birgit und Albert Karl Schmidt (2. Vorsitzender) und Annegret Soeren.
Die Gründungsmitglieder hatten anfangs viel zu tun. Die Lauben der 35 Gärten, die Wege und Leitungen wurden in Eigenleistung errichtet. Auf Parzelle 36 wurde ein Gerätehaus gebaut. Bald stellte sich heraus, dass der Lehmboden die Anlage bei jedem Regenguss in eine mecklenburgische Seenplatte verwandelte. Ursache: Der Untergrund besteht aus undurchlässigem Lehmboden. Die Zustände waren auf die Dauer unhaltbar. Einige Gärtner waren schon so weit, das Handtuch zu werfen. So genehmigte die Stadt Dortmund schließlich nach langen Kämpfen den Bau einer Kanalisation und stellte dafür 45.000 DM zur Verfügung. Die Abwasserleitungen wurden von den Gartenfreunden selbst verlegt. 1989 entstand das neue Vereinshaus. Es wurde in Wuppertal ab- und im Kortental in kürzester Zeit wieder aufgebaut. Auch die Steine für den Toilettenbau wurden dem Verein gespendet. Der Westfalenpark stiftete Betonsteine für die Außenanlage. All diese Arbeiten waren nur durch den unermüdlichen Einsatz aller Mitglieder möglich.
Kortental als Teil des Landschaftsparks West ist heute eine sehenswerte Anlage mit einem tollen Biotiop, das durch seine Artenvielfalt besticht.
Bea Wild (Redaktion Dortmunder Stadtverband)